Kontakt
RIEGER
Industrievertretungen GmbH
Rustenschacher Allee 10
A-1020 Wien
Telefon: +43(1) 728 00 52
Fax: +43(1) 728 69 16
E-Mail: office@rieger-iv.at
RIEGER
Industrievertretungen GmbH
Rustenschacher Allee 10
A-1020 Wien
Telefon: +43(1) 728 00 52
Fax: +43(1) 728 69 16
E-Mail: office@rieger-iv.at
ACHEMA l 11. – 15. Juni l 2018 l Frankfurt am Main
/in Aktuelles /von baumannWeltforum und 32. Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Ausstellende Partner:
Halle 4.1 / Stand L23
Gefriertrockner | Gefriertrocknungsanlagen | Rotationsvakuumkonzentratoren
Halle 4.2 / Stand G50
Halle 4.2 / Stand J55
Ultratiefkühlschränke
Halle 4.2 / Stand G62
Laborschüttler | Schüttelinkubatoren | Schüttelmaschinen
Halle 4.1 / Stand J19
zur Achema Homepage
Die neue LSCbasic Steuerung für Christ-Gefriertrocknungsanlagen
/in Aktuelles /von baumannKomfortabel und intuitiv bedienbar
Neue LSCbasic-Steuerung mit Farb-Touchscreen
Im Routine-Betrieb wird neben anwendungsbedingter Flexibilität ein hohes Maß an Prozess-Sicherheit erwartet. Die Alpha- oder Beta-Geräteserie mit der neu entwickelten Anlagensteuerung LSCbasic stellt sich diesen Anforderungen erfolgreich.
Funktionen wie das Geräteschema mit Anlagenstatus auf einen Blick, die Anzeige der Produkttemperatur nach Eisdruckkurve oder die Mehrsprachigkeit überzeugen beim täglichen Arbeiten.
➔ Details
WTMplus drahtlose Produkttemperaturmessung für Christ Gefriertrocknungsanlagen
/in Aktuelles /von editorBei vielen Anwendungsbereichen, z.B. mit Isolator, ist eine Platzierung herkömmlicher kabelgebundener Temperaturfühler nahezu unmöglich. Derartige Trocknungszyklen werden daher meist ohne Produkttemperaturmessung – vertrauend auf die Validierungsläufe – durchgeführt.
Angeregt durch die PAT-Initiative (Process Analytical Technologies) haben wir neue Wege beschritten. Wir setzen für die Gefriertrocknung das drahtlose Temperaturmesssystem WTMplus (Wireless Product Temperature Measurement) ein. Die drahtlosen Sensoren werden manuell oder automatisch bei der Abfüllung der Produktvials oder -schalen platziert und melden während des gesamten Lyophilisationsprozesses die entsprechenden Produkttemperaturen an die Anlagensteuerung. Die Sensoren arbeiten unabhängig von einer externen Energiequelle.
➔ Details